Details
Die Feuerwehr Olpe wurde am heutigen Dienstag um 12:22 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Trift in Olpe alarmiert. Die Leistelle des Kreises Olpe alarmierte die gesamte Olper Wehr mit dem Einsatzstichwort „Feuer 3 mit Menschenleben in Gefahr“.
Nach Eintreffen des ersten Löschzuges an der Einsatzstelle konnte ein Zimmerbrand in einer Flüchtlingsunterkunft ausgemacht werden. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits selbstständig verlassen, sodass keine Personen verletzt wurden.
Die Feuerwehr ging mit zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor und löschte das Feuer von außen durch ein offenstehendes Fenster. Im weiteren Verlauf wurde noch nach verbliebenen Glutnestern in dem ausgebrannten Zimmer gesucht und das restliche Gebäude mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit. Die Ermittlung der Brandursache wurde durch die Polizei übernommen.
Neben der Feuerwehr Olpe, die mit 45 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen vor Ort war, war der Rettungsdienst des Kreises Olpe, das DRK Olpe und die Polizei im Einsatz. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
- Veröffentlicht in Einsätze
Details
Ein Brand in einer Absauganlage wurde durch mehrere Trupps unter Atemschutz gelöscht.
- Veröffentlicht in Einsätze
Details
Eine 200m lange Fahrbahnverunreingung wurde durch die Feuerwehr entfernt.
- Veröffentlicht in Einsätze
Details
Ein Brand im Bereich der Hinterachse eines LKW wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mit C-Rohr gelöscht.
- Veröffentlicht in Einsätze
Details
Am heutigen Montag wurde die Feuerwehr um 11:37 Uhr zu einem PKW Brand nahe der Autobahn Anschlussstelle Olpe alarmiert. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, die bereits auf der Anfahrt sichtbar war, wurde sofort weitere Einsatzkräfte der Olper Wehr nachalarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs stellte sich die Lage wie folgt da.
Es brannte ein Abschleppwagen im Bereich des Führerhauses in voller Ausdehnung. Umgehend wurde das Fahrzeug gegen wegrollen gesichert und die Brandbekämpfung durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingeleitet. In weiterer Folge wurde auch Schaum als Löschmittel eingesetzt.
Durch das zweite Löschfahrzeug wurde eine Rückhaltung des Löschwassers errichtet, da durch den Brand die Kraftstoffleitungen zerstört wurden und sich somit austretende Betriebsstoffe mit dem Löschwasser vermengten. Hierfür musste die B 54 voll gesperrt werden. Das verunreinigte Bindemittel wurde nach Abschluss der Löscharbeiten durch den Straßenbaulastträger aufgenommen. Die gesamte Fahrbahn wurde durch eine Fachfirma gereinigt.
Die Feuerwehr, die mit 20 Kräften und vier Fahrzeugen vor Ort war, wurde durch Kräfte der Polizei Olpe und des Straßenbaulastträger unterstützt. Auch Mitarbeiter des Umweltamtes des Kreises Olpe waren an der Einsatzstelle zugegen. Der Einsatz war nach rund zwei Stunden beendet.
- Veröffentlicht in Einsätze