Freiwillige Feuerwehr Olpe

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presseportal
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Statistik 2010 – 2015
  • Aktuelles
  • Organisation
    • Einsatzabteilung
      • Leitung der Feuerwehr
      • Einheit 1
      • Einheit 2
      • Einheit 3
      • Einheit Oberveischede
      • Messzug Kreis Olpe
      • Wasserförderzug
      • Einheit Absturzsicherung/ERHT
    • Jugendabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      • Kinderfeuerwehr
    • Musikzug
    • Ehrenabteilung
      • Das schwarze Brett
      • Fotoalbum Ehrenabteilung
    • Ehemalige Wehrführer
    • In Erinnerung
    • Organigramm
    • Brandschutzerziehung
    • Wettkampfabteilung
  • Technik
    • Fahrzeuge
      • Feuerwehr Olpe
      • Kreis-/Landesfahrzeuge
      • Aussonderungen
    • Gerätehäuser
      • Gerätehaus Olpe
        • Es war einmal…
      • Gerätehaus Oberveischede
    • Atemschutz
  • Infos
    • Kontakt
    • Bürgerinfos
    • Kalender
    • Ausbildung
    • Links
    • Geschirrmobil

Nachtübung als Auftakt der Sommersaison

von Martin Lauer / Dienstag, 15 März 2016 / Veröffentlicht in Aktuelles

Aufgrund der zahlreichen Einsätze in den vergangenen Wochen, hatte die Übung nicht den Charakter eines Frühjahrsputzes. Die Wehr rückte mit 14 Fahrzeugen und rund 60 Einsatzkräften, aufgeteilt in drei Löschzüge, zur Übung am städtischen Baubetriebshof aus.

Hier galt es insgesamt 12 Personen, teils gestellt durch die Jugendfeuerwehr, aus verrauchten Bereichen im Erd- und Obergeschoss zur retten. Zügig wurden die Räumlichkeiten unter Atemschutz abgesucht. Der Zugang wurde sich über den Treppenraum und tragbare Leitern geschaffen. Um die Räume vom Rauch zu befreien und somit den vorgehenden Trupps eine bessere Sicht zu schaffen, setzte der erste Zug  die vorhandenen Hochleistungslüfter ein. Zur Sicherung der eingesetzten Atemschutztrupps stand wie im Atemschutzotfallkonzept festgelegt ein Trupp mit Langzeitatmern und der Rettungsschleiftrage bereit.

Parallel musste eine Person, die unter einem Transporter eingeklemmt war, gerettet werden. Nachdem der Unterbau erstellt war, konnte das Fahrzeug mit Hebekissen angehoben und die Person befreit werden. Die notwendigen Geräte zur technischen Hilfeleistung lagen hierzu griffbereit auf der Bereitstellungsplane parat.

Der dritte Zug unterstützte die Kräfte bei der Brandbekämpfung und richtete eine Patientenablage ein. Hierzu konnte das Schnelleinsatzzelt genutzt werden, um die Patienten vor der Witterung zu schützen.

Abschließend konnte Einsatzleiter Stadtbrandinspektor Dirk Meiworm ein durchweg positives Resümee ziehen. Verlernt wurde über die Wintermonate nichts, die zahlreichen theoretischen Ausbildungen waren wieder eine gute Ergänzung zur praktischen Erfahrung. Zu verbessern gibt es aber auch etwas. So gilt es die Kommunikationstechnik und die Möglichkeiten zur Lagedarstellung zu optimieren.

 

What you can read next

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Gudde Fierdahe!
Ein Brand verändert alles

Letzte Einsätze

  • Details
    24. März 2023
    F BMA - Stufe 2
    Ort: In der Trift, Olpe
  • Details
    23. März 2023
    F BMA - Stufe 1
    Ort: Seeweg, Olpe
  • Details
    22. März 2023
    Feuer 1
    Ort: Zur Stockert, Olpe
OBEN