Freiwillige Feuerwehr Olpe

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presseportal
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Statistik 2010 – 2015
  • Aktuelles
  • Organisation
    • Einsatzabteilung
      • Leitung der Feuerwehr
      • Einheit 1
      • Einheit 2
      • Einheit 3
      • Einheit Oberveischede
      • Messzug Kreis Olpe
      • Wasserförderzug
      • Einheit Absturzsicherung/ERHT
    • Jugendabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      • Kinderfeuerwehr
    • Musikzug
    • Ehrenabteilung
      • Das schwarze Brett
      • Fotoalbum Ehrenabteilung
    • Ehemalige Wehrführer
    • In Erinnerung
    • Organigramm
    • Brandschutzerziehung
    • Wettkampfabteilung
  • Technik
    • Fahrzeuge
      • Feuerwehr Olpe
      • Kreis-/Landesfahrzeuge
      • Aussonderungen
    • Gerätehäuser
      • Gerätehaus Olpe
        • Es war einmal…
      • Gerätehaus Oberveischede
    • Atemschutz
  • Infos
    • Kontakt
    • Bürgerinfos
    • Kalender
    • Ausbildung
    • Links
    • Geschirrmobil

Pilotlehrgang ERHT vom 24.07.-01.08.2015 in Olpe

von Martin Lauer / Dienstag, 01 September 2015 / Veröffentlicht in Aktuelles

In der Zeit von Freitag, dem 24.07. bis Samstag, dem 01.08.2015 wurde in Olpe ein Lehrgang ERHT (Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) mit 19 UE durchgeführt. Dieser Lehrgang diente als Pilotlehrgang zur Erprobung des Lehrgangskonzeptes für zukünftige Kreislehrgänge.

Ein essenzielles Merkmal der Einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT) ist der Einsatz eines Auf- und Abseilgerätes entsprechend der DIN 14800-16 alternativ einem vergleichbaren Flaschenzugsystem als primäres Rettungs- bzw. Arbeitsgerät. Hinzu kommt eine Redundanz durch ein zweites unabhängig vom Auf- und Abseilgerät wirkendes System in Form des Gerätesatzes Absturzsicherung nach DIN 14800-17.

Nach DIN 14800-16 GS Auf- und Abseilgerät ist bei Einsatz eines Auf- und Abseilgerätes immer ein Sicherungssteil als Redundanz zu verwenden. Diese Forderung gilt sowohl für die Ausbildung wie auch für Einsätze.

Da bei einer einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen oftmals auch Absturzgefahr besteht bzw. die Ausrüstungsgegenstände der Absturzsicherung für die Durchführung des Einsatzes benötigt werden, greifen die der Absturzsicherung zu Grunde liegenden rechtlichen Vorgaben auch bei der Rettung aus Höhen und Tiefen. Alle am Lehrgang ERHT teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden haben daher im Vorfeld den Lehrgang Absturzsicherung erfolgreich absolviert.

Der Lehrgang wurde von den Kreisausbildern Christoph Schmidt, Magnus Färber, Michael Rogge und Thomas Schwarz durchgeführt. Szenarien waren u. a. Rettung eines Arbeiters von einem Baugerüst, Rettung einer Person aus Steigschutz, Rettung eines Tieres von einem Stahlträger, Transport einer Person über ein enges Treppenhaus, Rettung einer Person durch ein Fenster mittels Drehleiter. Hierzu standen Möglichkeiten am Feuerwehrhaus in Olpe und dem Steigerturm des Bergbaumuseums in Meggen zur Verfügung.

Nachfolgende Kameradinnen und Kameraden haben an dem Lehrgang teilgenommen: Christin Lautsch (Attendorn), Vanessa Blöink (Lennestadt), Andreas Gummersbach, Daniel Lütticke, Florian Heinrich, Manuel Henze und Marco Ester (alle Olpe).

What you can read next

Unsere Jugendfeuerwehr – eine richtig starke Truppe!
Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände steigt mit der Trockenheit
Feuerwehr-Läufer erfolgreich

Letzte Einsätze

  • Details
    24. März 2023
    F BMA - Stufe 2
    Ort: In der Trift, Olpe
  • Details
    23. März 2023
    F BMA - Stufe 1
    Ort: Seeweg, Olpe
  • Details
    22. März 2023
    Feuer 1
    Ort: Zur Stockert, Olpe
OBEN