Jubilarehrung bei der Feuerwehr Olpe
Der Einladung von Bürgermeister Peter Weber und Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck folgten am vergangenen Freitag, 12. August 2022, verdiente Kameraden der Olper Wehr ins Rathaus. Dort wurden sie im Rahmen einer Feierstunde für ihre langjährigen Dienstzeiten geehrt.
Weber und Hengstebeck würdigten in ihren Ansprachen die lange Zugehörigkeit der Kameraden in der Olper Wehr und ihr darüber hinaus geleistetes Engagement in den verschiedenen Funktionen.
Für 25-jährige Zugehörigkeit wurde Unterbrandmeister Martin Hundt geehrt. Neben seiner Tätigkeit im aktiven Einsatzdienst der Einheit 2, engagiert sich Martin Hundt in der neu geschaffenen Drohneneinheit der Feuerwehr Olpe.
Ebenfalls für 25-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr wurde Brandoberinspektor Michael Reperich ausgezeichnet. Reperich übernahm früh Verantwortung als Gruppenführer und später als Zug- und Verbandführer. Darüber hinaus kümmert er sich seit Jahren um die finanziellen Belange der Vereine innerhalb der Feuerwehr.
Hauptfeuerwehrmusiker Alexander Reuber wurden ebenfalls für seine 25-jährigen Zugehörigkeit zum Musikzug der Feuerwehr Olpe geehrt. Reuber spielte sein erstes Konzert mit gerade einmal 10 Jahren und ist damit bis heute der jüngste Musiker, der ein Konzert mit dem Musikzug spielte. Darüber hinaus machte er sich mit seinem herausragenden Engagement und als Komponist einen Namen. Zahlreiche Stücke, die mittlerweile zum Standardrepertoire des Musikzuges gehören, stammen von ihm.
Auch Hauptfeuerwehrmann André Springmann gehört mittlerweile seit 25 Jahren zur Olper Wehr. In seiner Einheit Oberveischede engagiert sich Springmann stets vorbildlich und leistet auch als First Responder für Oberveischede einen wichtigen Dienst für die Gemeinschaft in lebensbedrohlichen Situation. Dabei versorgt er Patienten in medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Unterbrandmeister Daniel Stahl wurde ebenfalls für seine 25-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr Olpe ausgezeichnet. Neben seiner Zeit im aktiven Einsatzdienst in der Einheit 2 übt Daniel Stahl seit mehreren Jahren das Amt des stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwartes aus und ist somit für den Feuerwehrnachwuchs maßgeblich verantwortlich. Als ausgebildeter Musiker am Schlagwerk unterstützt er auch den Musikzug bei personellen Engpässen.
Alle fünf Kameraden erhielten für ihre 25-jährige Tätigkeit in den verschiedenen Einheiten und Funktionen der Feuerwehr Olpe das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes NRW in Silber.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände steigt mit der Trockenheit
Die Veranstaltungen am Sonderner Kopf im Rahmen des Biggesee Open Airs und das Wetter der kommenden Tage laden viele Gäste an die Biggetalsperre ein.
Der Ruhrverband und die anliegenden Kommunen sowie deren Feuerwehren sorgen sich um Wald- und Vegetationsbrände, die häufig fahrlässig verursacht werden.
In den Wäldern und auf den bewachsenen Flächen rund um die Talsperren, aber auch in allen anderen Wäldern in dieser Region, herrscht gerade zur Sommerzeit eine extreme Waldbrandgefahr. Das wilde Campen, Grillen und das Anzünden eines Lagerfeuers sind verboten. Die Wälder dürfen nicht durch brennende Gegenstände gefährdet werden. Eine achtlos weggeworfene Zigarette reicht bereits aus, um ein Feuer auszulösen.
Das Verbot des Feuermachens gilt insbesondere auch für die Uferflächen und Uferrandstreifen der Talsperren. Wer dagegen verstößt, begeht nach der Gemeingebrauchsverordnung der Bezirksregierung Arnsberg eine Ordnungswidrigkeit, die mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden kann. Seitens der Kommunen und des Ruhrverbandes werden an allen Tagen Kontrollen durchgeführt.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Feuerwehr Olpe gedenkt dem hl. Florian
Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Feuerwehr Olpe mit großer Freude am gestrigen Sonntag wieder ihrem Schutzpatron, dem hl. Florian, gedenken. Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Messe unter freiem Himmel an der Marienkapelle in Oberveischede gefeiert werden. Die musikalische Begleitung übernahm traditionell der Musikzug der Feuerwehr Olpe.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand in diesem Jahr die Segnung von gleich fünf, in den letzten beiden Jahren neu beschafften Fahrzeugen, statt. So segnete Pfarrer Hammer mit dem Einsatzleitwagen und einem Mannschaftstransportfahrzeug für die Einheit Oberveischede die beiden städtischen Fahrzeuge, die beiden Fahrzeuge des Messzuges des Kreises Olpe und das neue Löschfahrzeug des Landes NRW.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Großübung „Waldbrand“ erfolgreich verlaufen. Landrat dankt allen Einsatzkräften
Es war ein spektakuläres, aber nicht unrealistisches Szenario: Ein Kleinflugzeug stürzt ab und löst einen Waldbrand aus, der sich rasch ausbreitet und eine Ortschaft gefährdet. Rund 500 Einsatzkräfte haben am Samstag, 23. April, im Kreis Olpe eine Großübung unter diesen Vorzeichen absolviert. Am Ende standen erschöpfte Helfende, aber auch viel Lob.
Anders als bei realen Ansätzen war die Übung angekündigt gewesen – die Einsatzkräfte wussten also ungefähr, was auf sie zukommen würde. Eine große Herausforderung blieb es dennoch.
Die dramatische Entwicklung der Lage war zu Beginn nicht abzusehen. Gegen 8 Uhr hatte – so die Vorgabe – ein Bürger per Notruf einen Waldbrand in der Nähe des Olper Entsorgungszentrums gemeldet. Wie üblich rückte als erstes die örtlich zuständige Feuerwehr Olpe aus. Doch vor Ort wurde schnell klar: Das Feuer breitet sich rasant aus, Tecklinghausen muss geräumt werden. Es werden weitere Kräfte benötigt. Und zwar viele.
Am Ende waren die Feuerwehren aller sieben Kommunen des Kreises im Einsatz, dazu überörtliche Kräfte aus Siegen-Wittgenstein und dem Hochsauerlandkreis, Ehrenamtliche des DRK, der Malteser, der DLRG und des Technischen Hilfswerks, die Polizei NRW mit einem Hubschrauber und Kräften der Kreispolizeibehörde Olpe, der Rettungsdienst und nicht zuletzt zahlreiche Landwirte und Unternehmer, die mit ihren großen Wasser- und Güllefässern den Löschwassertransport unterstützten.
Neben den Löscharbeiten stellt eine solche Einsatzstelle unzählige weitere Aufgaben: Versorgung von Verletzten, Räumen einer Ortschaft, Einrichten von Anlaufstellen für die betroffenen Anwohner, Versorgung der Einsatzkräfte und Betroffenen, Unfallermittlung, Führung, Logistik, Verkehrslenkung, Pressearbeit und vieles mehr.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Jahreshauptversammlung 2022
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Olpe hätte unter normalen Umständen traditionell im Januar des Jahres im Haus der Feuerwehr stattgefunden. Dort wären alle Einheiten von der Einsatzabteilung, über den Musikzug, die Jugendfeuerwehr bis hin zu den Kameradinnen und Kameraden der Ehren- und Unterstützungsabteilung zusammenkommen.
Christian Hengstebeck, Leiter der Feuerwehr Olpe, hätte durch den Abend geführt und die herausforderndsten Einsätze des vergangenen Jahres mit Bildern und kurzen Berichten noch einmal in Erinnerung rufen. Schwerpunkt lag bei den katastrophalen Ereignissen im Zusammenhang mit den Starkregenereignissen, einigen Dachstuhl- und Gebäudebränden, sowie den schweren Verkehrsunfällen mit Todesfolge im Herbst des vergangenen Jahres. Ein weiterer Höhepunkt der jährlichen Jahreshauptversammlung sind die Neuaufnahmen, Übernahmen, Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen um die Wertschätzung gegenüber den Kameradinnen und Kameraden für Ihren teils jahrzehntelangen Dienst zum Ausdruck bringen zu können.
Nur zu gerne hätten alle Kameradinnen und Kameraden diesen Abend in traditioneller Art und Weise miteinander verbracht. Aufgrund der Corona-Pandemie und um die Einsatzbereitschaft der Wehr nicht zu gefährden, war auch in diesem Jahr die Durchführung der Jahreshauptversammlung im gewohnten Umfang leider nicht möglich.
- Veröffentlicht in Aktuelles