Es kann stürmisch werden!
Der Deutsche Wetterdienst warnt ab der kommenden Nacht vor schweren Sturmböen, die vereinzelt auch Orkanstärke annehmen können.
Bei starkem Wind ist mit herabfallenden Ästen oder gar umstürzenden Bäumen zu rechnen. Stellen Sie sich daher bitte auf Straßensperrungen ein, vor allem an Strecken, die durch bewaldetes Gebiet führen.
Bei orkanartigen Böen kann es auch zu größeren Schäden kommen, zum Beispiel an Gebäuden. Auch Dachziegel können umherfliegen. Sichern Sie vorsorglich Bauzäune, Baustelleneinrichtungen und alles was wegfliegen kann.
Wälder sollten generell auch über das kommende Wochenende hinaus nicht mehr betreten werden. Hier müssen nach einem Sturm die Flächen entlang der Wanderwege durch den Landesbetrieb Wald und Holz geprüft werden.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Drohne für die Feuerwehr
Wie sieht die zukünftige Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Olpe aus? Wie kann mit digitalen Möglichkeiten die Arbeit im Einsatzfall unterstützt werden? Auf diese Fragen suchte die Projektmanagerin Lea Hartmann im Rahmen des Smart City Projektes bei der Kreisstadt Olpe Antworten.
Als eine erste, schnell umsetzbare Maßnahme ist daher für die Freiwillige Feuerwehr Olpe eine Drohne u.a. mit Wärmebildkamera angeschafft worden. Die Drohne unterstützt in Zukunft die Feuerwehr im Ernstfall durch einen Blick von oben bei einer Personensuche, einer technischen Hilfeleistung oder auch bei einem Brandeinsatz. Dabei ist es mit Hilfe der Wärmebildkamera möglich auch bei schwer einsehbaren Einsatzstellen schneller Brandherde zu lokalisieren und auch mögliche Zuwegungen für die Einsatzkräfte zu finden. Aber auch viele andere Funktionen der Drohne können die Arbeit der Feuerwehr vereinfachen.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Neue Generation persönlicher Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte
- Veröffentlicht in Aktuelles
Florian verbindet: Bäcker und Feuerwehrleute
Eine Kooperation für einen guten Zweck, welche Bäckermeister Andreas Zinke, der seit über 30 Jahren im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe aktiv ist, sehr gerne unterstützt.
Die Feuerwehr und das Bäckerhandwerk verbindet eine gute, lange Tradition. Darauf aufbauend haben der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr nun die Kooperation „Florians Kruste“ mit der Bäcker- und Konditoren Genossenschaft BÄKO und dem Zutatenhersteller CSM Ingredients erneuert.
Die Idee die dahinter steckt ist: Das herbstliche Brot „Florians Kruste“, benannt nach dem Schutzpatron von Feuerwehr und Bäckern, in möglichst vielen Bäckereien zu verkaufen. Pro Brot sollen 0,20 € als Spende an die örtliche Jugendfeuerwehr gespendet werden.
Doch dies war dem Olper Bäckermeister nicht genug. Bäckermeister Andreas Zinke spendet pro verkauftem Brot 1,00 € an unsere Jugendfeuerwehr.
Die „Florians Kruste“, ein kräftiges Mischbrot mit Natursauerteig, gibt es ab sofort für 3,00 € in den Filialen der Bäckerei Zinke in der Kurfürst-Heinrich-Straße und der Erzbergerstraße.
Wir bedanken uns bei Andreas Zinke für diese tolle Aktion und hoffen, dass es Deutschlandweit viele Bäcker geben wird, die auch ihre örtlichen Jugendfeuerwehren unterstützen.
- Veröffentlicht in Aktuelles
Übung der ABC-Messeinheiten im Regierungsbezirk Arnsberg
Bei Schadensereignissen mit besonderen atomaren, biologischen oder chemischen Gefahrstoffen werden Spezialeinheiten des Katastrophenschutzes alarmiert. Einer dieser Spezialeinheiten ist der Messzug. Speziell ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr Olpe bilden den Messzug des Kreises Olpe und haben für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein ABC-Erkundungsfahrzeug und einen Messleitwagen am Standort in Olpe zur Verfügung.
Am vergangenen Samstag, 18. September 2021, trafen sich alle Messzüge des Regierungsbezirks Arnsberg zu einer gemeinsamen Großübung in Hamm.
Bei der Übungslage handelte es sich um einen brennenden Gefahrguttransporter im Stadtgebiet von Hamm, dessen Rauchwolke sich über mehrere Stadteile ausbreitete. Die Aufgabe der Messeinheiten war die genaue Bestimmung der Ausbreitung, sowie die in der Luft und am Boden befindlichen Schadstoffe zu lokalisieren und identifizieren. Auf Basis der Messergebnisse konnten dann weitere Maßnahmen, wie z.B. eine Evakuierung, eingeleitet werden.
- Veröffentlicht in Aktuelles